• All in One
    All in One

    Energetisches Sanieren

Ganzheitlich Sanieren

von A bis Z

 

Energetisches Sanieren umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die getroffen werden, um den Energiestandard eines Wohnhauses oder Geschäftsgebäudes zu verbessern. Die Dämmung der Wände, der Austausch von Fenstern und Außentüren, der Einbau einer moderneren Heizanlage, Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung sorgen dabei für eine Senkung des Energieverbrauchs. Das ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für Ihren Geldbeutel. 

Effizienter haushalten

Nachhaltig Wohnen

 

Von der Erstellung eines Sanierungskonzepts über die Antragstellung bei den Behörden bis zur Koordination der verschiedenen Handwerker/innen und der professionellen sowie termingerechten Ausführung aller Maßnahmen erledigen wir für Sie alles von A bis Z. Ob Bauherr/in oder Privatperson, vom Effizienzhaus bis zum Passivhaus – wir beraten Sie gerne umfassend zu allen Ihren Fragen und realisieren gemeinsam mit Ihnen Ihren Traum vom effizienteren Wohnen!

Ihr Energiesparkonzept

Ganzheitlich und individuell

Wir verfolgen beim energetischen Sanieren einen ganzheitlichen Ansatz. Wir geben uns nicht mit Einzelmaßnahmen zufrieden, sondern stimmen alle Maßnahmen so aufeinander ab, dass Sie den Energiestandard und die Kostenersparnis erreichen, die Sie anstreben. Welche Maßnahmen im Einzelnen Sinn ergeben, ist von vielen Faktoren abhängig und erfordert eine individuelle Abwägung.

 

Mit einer modernen Heizanlage kann man
mehr CO2 sparen als durch bewussten Konsum, Flug- oder Autoverzicht –
nämlich bis zu 83 % und mehr als fünf Tonnen pro Jahr!

– Maximilian Rußbach

Fünf Schritte zu einer erfolgreichen energetischen Sanierung

Energieberatung


Zuallererst müssen Sie Kontakt mit einem oder einer Energieeffizienzberater/in aufnehmen. Diese/r erstellt einen Bericht mit einer Bestandsaufnahme, mit der genauen Energiebilanz Ihres Gebäudes, wo Einsparpotential existiert und welche Maßnahmen konkret empfehlenswert sind. Dieser Schritt ist für Förderungen Ihres Sanierungsprojektes unabdinglich. Beantragt werden müssen diese nach der Energieberatung, aber bevor sie uns engagieren.

Erstgespräch


In unserem Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, welchen energetischen Standard Sie erreichen wollen und welchen Budgetrahmen Sie sich gesetzt haben. Je nachdem müssen verschiedene Maßnahmen vorgenommen werden, um Ihre energetischen Ziele zu erreichen.

Ihr persönliches Energiekonzept


Unsere Spezialist/innen evaluieren die Einsparpotentiale einzelner Maßnahmen an Ihrer Immobilie und entwickeln anhand Ihrer Energieziele ein individuelles Sanierungskonzept mit zugehörigem Maßnahmenkatalog und Voranschlag. Die Entscheidung darüber, welche Maßnahmen Sie uns anvertrauen und welche Sie selbst in die Hand nehmen wollen, liegt dabei immer noch bei Ihnen.

Sanierung


Nun geht es an die eigentliche Sanierung. Wir nehmen die Maßnahmen vor, auf die wir uns geeinigt haben. Dabei arbeiten wir zügig, professionell, zuverlässig und akkurat. Sie behalten bei jedem Schritt den Überblick und die volle Transparenz über das Vorgehen.

Finalisierung


Im letzten Schritt kontrolliert noch einmal der/die Energieberater/in: Wurden die energietechnischen Ziele erfüllt? Es erfolgt eine akribische Dokumentation der Maßnahmen. Anschließend kann für Ihr Haus ein neuer Energieausweis ausgestellt werden. 

FAQsDie häufigsten gestellten Fragen
  • Soll ich eine/n Architekt/in engagieren oder nicht?

    Abhängig davon, welche Maßnahmen erfüllt werden sollen, kann es notwendig sein, eine/n Architekt/in miteinzubeziehen. Insbesondere bei der Stellung von Bauanträgen oder Nutzungsänderungen von Gebäuden ist dies Voraussetzung. Für solche Fälle arbeitet unsere Firma mit qualifizierten Planungsbüros zusammen und ist Ihnen gerne bei der Suche nach dem/der passenden Architekten/in behilflich. 

  • Was ist ein Energieausweis?

    Ein Energieausweis dokumentiert die Energieeffizienz einer Immobilie. Dazu dient die Verortung auf einer Farbskala, die Sortierung nach Effizienzklassen von A+ bis H sowie ein Maßnahmenkatalog mit dem Einsparpotential. Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen alle Wohneigentümer einen Energieausweis bei Verkauf oder Vermietung vorzeigen können. Ein/e Energieberater/in stellt bei der Begutachtung eines Hauses einen Energieausweis aus, in dem sämtliche energetischen Schwachstellen aufgeführt sind.

  • Was ist ein/e Energieberater/in?

    Ein/e Energieberater/in garantiert, dass die gewünschte Energieeinsparung durch die Maßnahmen auch wirklich erreicht wird. Die Einbindung einer Energieberatung ist Voraussetzung für eine Förderung, wird aber auch zu 50 % übernommen.

    Der/die Energieberater/in erfasst den Ist-Zustand Ihres Hauses. Dazu gehört eine Bestandsaufnahme von allem, was die Energiebilanz eines Hauses beeinflusst: die Bausubstanz, die Heiztechnik, Dämmungen, der Zustand von Fenster und Türen, Heizanlagen und der Elektrik. Auf Grundlage davon wird ein Bericht erstellt, in dem mehrere Varianten für eine Sanierung mit jeweiligen Kostenaufstellungen und möglichen Fördermitteln aufgeführt sind. Eine Beratung ist zunächst noch unverbindlich und verpflichtet zu keiner Durchführung von Maßnahmen. Je nach Qualifikation kann der/die Berater/in auch die Durchführung der Maßnahmen überwachen.

  • Was kostet ein/e Energieberater/in?

    Je nach Beurteilungsumfang können die Kosten für eine/n Energieberater/in unterschiedlich ausfallen. Bei 150 Quadratmetern kann man von ungefähr 600 Euro ausgehen. Bei einem Mehrfamilienhaus von ca. 750 Euro. Die Kosten für eine/n Energieberater/in werden bis zu 50 % von Förderungen übernommen.

  • Welche Fördermittel für energetisches Sanieren gibt es?

    Einen Überblick über Fördermaßnahmen zu gewinnen ist oft schwierig, weil diese oft wechseln und von verschiedenen Stellen vergeben werden. Der/die Energieberater/in hilft hier beim Durchblick. Wir empfehlen die Einbindung von Fördermitteln, um den Einsatz Ihres Eigenkapitals so gering wie möglich zu halten.

    Generell fördert das BAFA und die KfW energetische Maßnahmen an Gebäuden.

  • Welche energetischen Standards gibt es?

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) setzt die Standards für Effizenzniveaus. Die KfW definiert zudem einen eigenen Effizienzhaus-Standard für Neubau und Sanierungen, nach dem bestimmte Förderungen beansprucht werden können. Für mehr Details besuchen Sie unsere FAQ-Seite, die Seite der KfW oder des GEGs.

Alles auf einen BlickIhre Energiebilanz
Alles auf einen Blick
Alles auf einen BlickIhre Energiebilanz

Durch die Implementierung verschiedener Energiesparmaßnahmen haben Sie die volle Kontrolle über die Energiebilanz Ihres Hauses. Wie die verschiedenen Systeme zusammenwirken, und wie viel Energie eingespart wird, können Sie anhand der Messdaten und Auswertungen genau verfolgen und gegebenenfalls auch anpassen.

Nicht nur schön anzusehenWertsteigerung ihres Grundstückes
Nicht nur schön anzusehen
Nicht nur schön anzusehen

Wertsteigerung ihres Grundstückes

Eine verbesserte Isolierung, die Installation von modernen Heizanlagen und Lüftungen sowie weitere Energiemaßnahmen steigern den Wert Ihrer Immobilie enorm. Zusätzlich können Sie bei Sanierung und Neubau von staatlichen Förderungen profitieren und damit dafür sorgen, dass sich Ihre Investition lohnt.

Wir sind die Rußbach GmbH

Ihr Generalist für energetisches Sanieren

Als einer der größten Fachbetriebe für energetisches Sanieren ist die Rußbach GmbH der Partner Ihres Vertrauens für Ihr Projekt! Erfahren Sie mehr über unsere Firmengeschichte und Kompetenz.